"The atmosphere in the whole building is very nice. It’s a pleasure to stay here", KARINA DYAKOVSKAYA Bewohnerin Beatrixgarten Wien (Interview 2016)
Das Kerngeschäft der ARE machen die Assetklassen Büro und Wohnen aus. Wesentliche operative Ziele sind daher die Vermietung von Büroraum sowie die Schaffung eines modernen, innovativen Wohnungsangebots. In der Assetklasse Büro zählen die Ressorts der Republik Österreich zu den wichtigsten Kunden. Im Fokus der ARE stehen die bestmögliche Nutzung und die langfristige werterhaltende Bewirtschaftung des rund 1,7 Mio. m² umfassenden Portfolios. Mit der 2015 gestarteten Wohnbauinitiative der ARE wurde ein erheblicher Impuls zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum gesetzt und bis 2020 neue Eigentums- und Mietwohnungen mit einem Investitionsvolumen von EUR 2,0 Mrd. entwickelt. Eine ihrer Stärken liegt in der langfristigen Stadtteil- und Quartiersentwicklung der ARE Development, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der ARE. Durch ganzheitliche Planung können Synergieeffekte genützt, Gebäude miteinander vernetzt und Freiräume unter Berücksichtigung sozialer Inklusion gestaltet werden. Mit der Realisierung von gemischten und voll integrierten Quartieren wird auch die Umsetzung von - nicht im Kerngeschäft der ARE liegendem - geförderten und sozialen Wohnbau durch gemeinnützige Partner unterstützt. Näheres dazu unter www.are.at.
TrIIIple
Heizung und Kühlung zu 100% über Wärmepumpen mittels Wienflusswasser, Schaffung von Naherholungsraum, Freiflächen, Gemeinschafts(t)räume
Mit unserem Projektpartner Soravia entstehen anstelle des alten Hauptzollamtes im 3. Wiener Gemeindebezirk ein einzigartiges Wohnprojekt. Drei Türme in denen zukunftsorientiertes Wohnen, Arbeiten und Leben mit allen Annehmlichkeiten und einer Infrastruktur wie Garten, Pool am Dach, Salon und Bibliothek, Gemeinschaftsterrasse, möglich sein wird. Die großzügigen Grünanlagen werden nicht nur Freiraum für Begegnung und Wohlgefühl sein, sondern das Mikroklima und das Stadtbild nahe der Süd-Ost Tangente vielleicht sogar ein wenig verändern. So wird der vor dem Projekt liegende Autobahnzubringer zu einem Großteil überdacht und parkähnlich begrünt, eine Maßnahme die den Menschen wieder ein Stück Natur zurück bringt. Die Überplattung der Stadtautobahn A 4 bringt nicht nur den gewünschten Lärm- und Schallschutz, sondern schafft auch einen öffentlichen und barrierefreien Zugang zum Wasser des Donaukanals. Leben direkt am Fluss wird erstmals Realität in Wien. Die Bewohnerinnen des TRIIIPLE erwartet eine Eventküche, eine Piazza mit Dorfcharakter, Kindergärten und Spiel- und Sportplätze. Um am Puls der Zeit mit höchster Flexibilität und Durchlässigkeit bleiben zu können , haben Henke Schreieck Architekten Möglichkeit zur Abänderung, Weiterentwicklung und Anpassung der Gebäude vorgesehen. Mehr können Sie unter www.triiiple.at lesen bzw. sich einen virtuellen Eindruck verschaffen, den wir via Film für Sie eingefangen haben.
Eschengarten - Wohnquartier in Liesing.
Das Kooperationsprojekt mit der AREOS Development GmbH besteht aus zwei Wohnhäusern verbunden über eine großzügige Grünanlage – dem Eschengarten. Die Esche gilt als Stadtbaum der Zukunft, sie liebt die Sonne und dient als perfekter Schattenspender in der warmen Jahreszeit. 92 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit Größen von ca. 35 bis 118 m² überzeugen durch funktionale Raumkonzepte und durchdachte Grundrisse und vielfältige Freibereiche in Form von Loggien, Balkonen, Terrassen und Gärten. Der hauseigene Mehrzweck-/ Fitnessraum eignet sich perfekt für das tägliche Workout. Die mit Eschen bepflanzten Außenanlagen sollen als grüne Oase zum Verweilen einladen und den Bewohnerinnen und Bewohnern auch außerhalb des Gebäudes ein „Zuhause“ unter freiem Himmel mit der Möglichkeit der sozialen Interaktion bieten.
Vienna Twentytwo
ÖGNI QS Gold für nachhaltige Stadtquartiere und LEED für 4 Bauteile, Innovatives Heiz- und Kühlsystem: Nutzung von Abwärme, 146 Erdwärmepumpen, 6 Geothermiekreisläufe, Brunnenwasser
Das Multi-Use-Ensemble - ein Joint Venture mit der SIGNA - fördert die ohnehin starke Aufbruchsstimmung im Bezirk Donaustadt und seiner jungen Bevölkerung. In unmittelbarer Nähe zum Donauzentrum entsteht ein neues Quartier mit breitem Nutzungsmix und erstklassiger Infrastruktur. Mit einladenden Lebenswelten für Hotel und Wohnen, variablen Office-Lösungen und mit attraktiven Naherholungsangeboten. All dies schafft eine anregende Atmosphäre für Anwohner, Dienstleister und Unternehmen. Herzstück des aus sechs Bauteilen bestehenden Projekts ist der gemischt genutzte Turm mit 155 m Höhe sowie ein Wohnhochhaus mit 110 m Höhe und rund 600 Wohnungen mit Loggien. Der aufwendig gestaltete Außenbereich, die alle Gebäude verbindende Erdgeschoßzone, die hervorragende Gastronomie, die attraktive Verkehrs- und Einkaufsinfrastruktur direkt vor der Haustüre und die Nähe zu den Freizeitmöglichkeiten, wie etwa Alte Donau und die Donauinsel, machen dieses neue Wahrzeichen einzigartig. Durch Nutzung der Abwärme und sechs Geothermie-Kreisläufen mit 146 Erdwärmepumpen in rund 150 Metern Tiefe und einem ausgeklügelten Energiekonzept inklusive langfristigem Wärme- und Kälteliefercontracting wird für die Optimierung des Energieverbrauchs gesorgt.
Das Ensemble
Zwei Drittel Grün- und Freiflächenanteil, rund 53.000 m² NRF für Wohnen, Einzelhandel und Kindergarten, 8 von 10 Gebäuden klimaaktiv Bronze, Freiflächen
Direkt am Donaukanal, vis-à-vis vom Grünen Prater, entsteht ein neues Stadtviertel zum Wohnen und Wohlfühlen. Das Projekt schafft vielfältigen und lebenswerten Wohnraum im Herzen der Stadt. Mit rund 21.500 m² macht der Frei- und Grünflächenanteil zwei Drittel des gesamten Areals aus, nur ein Drittel des Grundstücks wird bebaut. Das Kooperationsprojekt mit PREMIUM Immobilien AG realisiert zehn individuelle Baukörpern mit rund 800 hochwertigen Wohnungen.
Wildgarten - Wohnen am Rosenhügel
Wiederverwendung des Erdaushubs, Freiraum als Begegnungs- und Rückzugsraum, autofreie Zone, 10 Wohnhäuser in Holzbauweise mit kontrollierter Lüftung, PV-Anlagen und Gründächern, Vermeidung klimaschädlicher Baustoffe
Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, entsteht Wiens erstes Wohnquartier in einem Wildgarten. Auf etwa 11 Hektar werden 2.300 Menschen mit der Natur nachbarschaftlich und doch städtisch leben. Der Wildgarten entwickelt sich nach und nach zu einem gemeinschaftlichen Stadtteil, in dem ökologische und soziale Nachhaltigkeit groß geschrieben werden. Bis zum Jahr 2023 entstehen hier etwa 1.100 Wohneinheiten durch Bauträger und private Baugemeinschaften, freifinanziert und zum Teil gefördert. Auf Bauplatz 7 entstehen in ruhiger Lage 10 Wohnhäuser in Holzbauweise. Die Wohnungsgrößen reichen von 2 bis zu 5 Zimmern mit hochwertigen privaten und halböffentlichen Freiräumen. Sämtliche Küchen sowie die meisten Bäder liegen an den Außenwänden und können somit natürlich belichtet und belüftet werden. Im Hauptgebäude, dem Wildgartenhaus, werden das Nachbarschaftszentrum und ein 5-gruppiger Natur-Kindergarten errichtet. Geplant sind unter anderem auch Atelier, Werkstatt und Küche für die gemeinsame Nutzung. Das Mitgestalten ist von Anfang an Teil des Entwicklungskonzepts, das ein Leben im Zweifamilienhaus mit mehrgeschoßigen Wohnbauten verbindet. Geplanter Baubeginn ist Mitte 2020, die geplante Fertigstellung Ende 2021. Lesen Sie mehr über das Projekt Wildgarten....
Wohndelta "Alte Donau"
Niedrigenergiehaus, Solaranlage am Dach, Naturraum am Wasser, Freiflächen, Gemeinschaftsräume, Generationenambiente
Eingebettet am Ufer der Alten Donau, einem der beliebtesten Freizeitareale Wiens, wurde für viele der Traum vom urbanen Wohnen am Wasser wahr. Das gemeinsame Wohnprojekt von Raiffeisen evolution und ARE Development bietet neben einer guten Infrastruktur und Verkehrsanbindung an öffentliche Verkehrsmittel den Bewohnerinnen und Bewohner ein gut durchdachtes Wohnkonzept vor. In ökologischer Bauweise errichtet, verfügen alle Wohnungen neben einer persönlichen Freifläche auch über Orte der Begegnungen und Gemeinschaftsräume für Veranstaltungen, für Wellness aber auch Platz für gelegentliche Bürotätigkeiten sowie großzügige Freiflächen mit Spielplatz - ein Ambiente für alle Generationen. Das Gebäude, geplant von der Archimedia ZT GmbH, erfüllt den Standard eines Niedrigenergiehauses (Energiekennzahl A, errechneter Heizwärmebedarf: 25 kwh/m²a). Am Dach des Gebäudes wandelt eine Solaranlage Sonnenenergie in Heizwärme um und verringert somit den Bedarf an Primärenergie.
Beatrixgarten - Wohnbauprojekt mit E-Carsharing
E-Carsharing inkl. Ladestation und eigenem Parkplatz, emissionsfrei unterwegs
Das innovative Konzept der ARE DEVELOPMENT soll einen Beitrag zur Reduzierung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens leisten und unseren Nutzern ein zusätzliches Service bieten. Angeboten wird ein auf eine befristete Zeit kostenlos zur Verfügung gestelltes E-Car für alle Bewohner/innen, das von der Wohnungsgemeinschaft nach Ablauf der Frist übernommen werden kann. Pilotprojekt ist der Beatrixgarten im 3. Wiener Gemeindebezirk.
Amtsgebäude Bruck an der Mur
Leitprojekt BIGMODERN, Höchste Energieeffizienz, Einsparung von 109 Tonnen CO2 pro Jahr
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Haus der Zukunft Plus“, an dem sich die BIG mit einem eigenen Forschungsprojekt, dem Leitprojekt BIGMODERN beteiligte, wurde das Bezirksgericht in Bruck an der Mur (ARE) nach höchsten Kriterien der Energieeffizienz umgebaut und saniert. Sämtliche Planungsziele wurden bei diesem Demonstrationsgebäude mit Abstand erreicht. Das Projekt wurde im Zertifizierungssystem von Total Quality Building (TQB) mit über 900 Punkten von maximal 1.000 möglichen bewertet. Im Endbericht zum Energieverbrauchsmonitoring in Bruck wird festgestellt, dass das Planungsziel in der Realität sogar noch übertroffen wurde. Viele Erkenntnisse aus BIGMODERN fanden direkte Anwendung im Holistic Building Program. Das Amtsgebäude Bruck/Mur zählt zu den 50 innovativsten Gebäuden Österreichs 2015
Tierarztpraxis in Kufstein
Ökologische Baustoffe, Umnutzung, Holzfassade
Ökologische Baustoffe sind die umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Baustoffen. Sie benötigen zur Herstellung deutlich weniger Energie, basieren nicht auf Erdöl, sorgen für ein gesundes Raumklima, sind weitgehend frei von Schadstoffen und garantieren, sollte es einmal so weit sein, eine einfache Entsorgung. Besonders der Baustoff Holz erlebt in den letzten Jahren einen starken Aufschwung, nicht nur bei Einfamilienhäusern, sondern auch bei größeren Bauvorhaben. Kürzlich wurde von der ARE West das ehemalige Postamt in Kufstein zu einer modernen Tierarztpraxis umgebaut. Der moderne Holzbau mit seiner außergewöhnlichen Fassade ist seit Februar 2015 ein neuer Blinkfang im Herzen der Kleinstadt.
MILESTONE GRAZ
Photovoltaik, Energie- Wärmerückgewinnung, Nutzerservice, Energiesparendes Lichtkonzept, Förderung sanfter Mobilität
Am Areal der ehemaligen Zolllager am Bahnhofgürtel 55 in Graz wurde in nur einem Jahr Bauzeit ein mit ÖGNI Platin ausgezeichnetes, modernes und hochwertig ausgestattetes Studentenapartmenthaus errichtet. Neben seiner exklusiven Ausstattung, Reinigungsservice und technischen Support rund um die Uhr, erfüllt es in seiner Ökologischen Qualität: 88,00%, erhielt für die Standortbewertung 85, 90%, ohne die ökonomische Qualität außer Acht zu lassen (84,80%). Merkmale sind unter anderem eine Photovoltaikanlage am Dach, Energierückgewinnung über die Liftanlagen, Wärmerückgewinnung der aufgeheizten Abluft in den Studentenapartments, wassersparende Armaturen, energiesparende und langlebige LED Leuchten und bietet Platz für über 250 Fahrrad-Abstellplätze.
Büro- und Geschäftsgebäude Wollzeile
Moderne Büros, historisches Ambiente, modular erweiterbar, Wärmerückgewinnung, begrünte Innenhöfe
Das Geschäfts- und Bürogebäude befindet sich in hervorragender Lage im 1. Wiener Gemeindebezirk und wurde um 1845 bis 1848 erbaut. Im Zuge der Generalsanierung entstanden vom ersten Obergeschoß bis zum Dachgeschoß großzügige Büroeinheiten ab 250 Quadratmetern die barrierefrei erreichbar sind. Die Einheiten sind vielfach kombinierbar und bieten in dieser Lage und Größe einzigartige zusammenhängende Flächen auf einer Ebene. Das Angebot wird durch Geschäfte, Gastronomiebetriebe und einem Veranstaltungssaal erweitert. Im Zuge der Generalsanierung wurde ein ressourcenschonendes Konzept (kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie Nachtkühlung über die Lüftungsanlage in den Büros) umgesetzt. Durch vertikale Bepflanzungen auf Rankseilen werden die Innenhöfe attraktiver.