Raum für die Zukunft

Die Zukunftschancen der kommenden Generationen werden von unseren Handlungen in der heutigen Zeit bestimmt.

Wie sieht er aus - der Raum für die Zukunft? Wie können wir mit den Spezifika der sich ändernden Gegebenheiten umgehen? Und was braucht es um ökonomisch, sozial und ökologisch verträglich zu agieren?

Das 2015 in Paris zwischen 196 Mitgliedstaaten beschlossene Klimaschutzabkommen strebt bis 2050 eine Netto-Null-Emission an um die globale Erwärmung auf zumindest 1,5- 2° Grad halten zu können. Mit auch ein Ziel des Energieeffizienzgesetzes, dessen Vorgaben ebenfalls umzusetzen sind. Zur Erreichung der gemeinsamen Umwelt- und Klimaziele hat auch der Gebäudesektor eine nicht unwesentliche Bedeutung, wird er doch global gesehen für einen hohen Anteil am Energiebedarf, einem großen Verbrauch an stofflichen Ressourcen und für die Beanspruchung wertvoller Böden verantwortlich gemacht. Darüber hinaus sind wir mit gesellschaftlichen Veränderungen, dadurch veränderter Bedürfnisse und der Neuorientierung für Wohnbau und Bildungseinrichtungen konfrontiert. Die BIG ist sich ihrer Verantwortung und Vorbildwirkung für zukunftsorientiertes Handeln bewusst und hat sich das Ziel gesetzt als Leading Company für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft wahrgenommen zu werden. Zurückgreifend auf die Erfahrungen der letzten Jahre haben wir Instrumentarien  - wie das Holistic Building Program - entwickelt, mit denen auch die Spezifika unserer vielfältigen Gebäude in ihrem gesamten Lebenszyklus zukunftsfit gemacht werden können. Dazu haben wir einen konzernweiten Nachhaltigen Mindeststandard entwickelt und uns die Umsetzung der 10 BIG Points für Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften vorgenommen. 

Hier sehen Sie aktuelle Projekte der BIG, die wir gemeinsam mit unseren Stakeholdern umgesetzt haben. Wesentlich für den Erfolg war das gemeinsame Vorgehen und, dass bereits bei der Planung auf nachhaltige Aspekte für den Bau, die Betriebsführung und die Praktikabilität der Nutzung geachtet wurde.