Wer sind die Menschen und Institutionen mit denen wir zu tun haben? Mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen wir sehr unterschiedliche Anspruchsgruppen. Dazu zählen Ministerien, deren Einrichtungen, Universitäten, Schulen, aber auch Privatkunden.
Wir pflegen langfristige Partnerschaften mit unseren Kundinnen und betreuen unterschiedliche Mieter sowie Nutzerinnen.
Unsere größten Mieterinnen sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die österreichischen Universitäten, das Bundesministerium für Justiz sowie die Bundesministerien für Inneres und Finanzen. Mit diesen pflegen wir besonders langfristige Partnerschaften und verwirklichen die Projekte gemeinsam, in enger Abstimmung.
Auch mit unseren Geschäftspartnern ist eine enge Zusammenarbeit besonders in Hinblick auf die Komplexität und unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen wichtig - um gemeinsame Lösungen zu finden, braucht es einen offenen Dialog auf allen Ebenen und die Einbindung in Planungsprozesse. Deshalb stehen wir bei Planung und Umsetzung gerade bei komplexeren Vorhaben mit unseren Anspruchsgruppen in einem kontinuierlichen Partizipations- und Kommunikationsprozess.
Mittels einer breit angelegten Befragung von Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Interessenvertretungen und Medien sowie allen Mitarbeitenden wird die Bedeutung geschäftsrelevanter Konzernthemen im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse erhoben und zusätzlich die Schwerpunkte für einen modernen Arbeitgeber intern abgefragt. Verknüpft mit einer durch Experten durchgeführten Impactanalyse gelingt es die jeweils aktuelle Wesentlichkkeitsmatrix als Basis für strategische Entscheidungen zu definieren.
Auf diesen inhaltlichen Schwerpunkten wird in den kommenden Jahren der Fokus für die Berichterstattung, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und der damit verbundenen Roadmap-Maßnahmen liegen. Sie waren darüber hinaus Vorgabe zur Weiterentwicklung der 10 BIG Points aus 2019.
Zur Erhöhung der Kundenorientierung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Stakeholder bietet die BIG im Vorfeld des Planerfindungsverfahrens begleitete Partizipationsprozesse und spezifische Workshops für geeignete Projekte an. Bereits seit 2008 begleitet die BIG diese Prozesse oder bietet sie selbst an. Bisher waren dies: BHAK/BHAS Polgarstraße, BSZ Feldbach, Bundesschulzentrum Seestadt Aspern, BRG/BORG Lessinggasse, BG Klostergasse, BG/BRG Ettenreichgasse.
Aktuell läuft ein Partizipationsprozess in der größten HTL in Wien, dem tgm – Der Schule der Technik – HTL Wien 20, der 2020 gestartet wurde. Jeweils 15 bis 70 Teilnehmende arbeiten in geleiteten Workshops und unterschiedlichen Gruppen – aufbauend auf ihren Bedürfnissen – an neuen Konzepten für ihre Schule. Da gerade in hoch komplexen Prozessen wie diesen der persönliche Kontakt einen hohen Stellenwert hat, stellte der Umstieg vom realen in den virtuellen Raum aufgrund von COVID-19 eine besondere Herausforderung dar.
Auch der Beratungsrolle der Unternehmensbereiche kommt eine immer größere Bedeutung zu. Diese wird vor allem bei Bedarf an zusätzlichem Raum, Nutzungsänderungen oder Umstrukturierungen zunehmend in Anspruch genommen. Anlassbezogene Nutzerumfragen liefern darüber hinaus wertvolle Anhaltspunkte für die Planung und Umsetzung. Um nahe an den Kundenbedürfnissen zu bleiben, werden insbesondere bei größeren Projekten im Büroimmobilienbereich Marktanalysen bzw. Nutzerumfragen durchgeführt. Für den Bürobestand pflegt die ARE laufenden Kundenkontakt und bezieht ihre Kundinnen intensiv in die Planung mit ein.
Anlassbezogene Nutzerumfragen liefern ergänzend wertvolle Anhaltspunkte für die Planung und Umsetzung. So wurden 2019 zur Beurteilung der Qualität unseres Objekt & Facility Managements (OFM) durch die Plattform Top Service Österreich eine Befragung von Kundinnen und Management sowie zusätzliche Audits durchgeführt. Berücksichtigt wurden dafür Unternehmenskultur, Strategie, Weiterempfehlung und die Wirkung auf Kunden. Das Ergebnis führte zu einem Top Service-Zertifikat.
Um auch im Büroimmobilienbereich weiterhin nahe an den Kundenbedürfnissen zu bleiben, werden insbesondere bei größeren Projekten Marktanalysen bzw. Nutzerumfragen durchgeführt. Die ARE pflegt für den Bürobestand mit ihren Kundinnen laufend Kontakt und bezieht sie intensiv in die Planung mit ein.
Das BIG Objekt und Facility Management (OFM) übernimmt die Betreuung der Immobilie und bietet alle wesentlichen Leistungen rund um die kaufmännische und technische Hausverwaltung und das Technische Facility Objekt Management an. One face to the customer – die Kundinnen und Kunden haben einen zentralen Ansprechpartner – den Cluster Manager oder die Cluster Managerin. Das regionale Cluster Management des OFM arbeitet in enger Abstimmung mit dem Asset Management der BIG Unternehmensbereiche oder der ARE.
Trotz COVID-19 wurden die Aufgaben der OFM-Teams nahezu ungehindert unter Einhaltung höchst möglicher Sicherheitsmaßnahmen fortgesetzt und kann seit Beginn der COVID-19-Krise der reibungslose Betrieb gewährleistet werden. Auf die COVID-19-Pandemie bezogen, wurden Lüftungsanlagen in Hinblick auf die potenzielle Virenverbreitung im Portfolio mit Fokus auf Schulen evaluiert und eine fundierte Expertise dazu eingeholt. Moderne Lüftungs- und Klimaanlagen, wie sie die BIG zu einem Großteil in ihren Gebäuden hat, sind bereits so konzipiert, dass auf Grund der definierten Luftströme eine maßgebliche Verbreitung von Viren nahezu gänzlich ausgeschlossen werden kann. Bei einer Frischluftanlage stammt die den Räumen zugeführte Luft ausschließlich aus dem Außenbereich und wird nicht mit Raumluft vermischt. Für jene Schulen, die noch Umluft-Systeme in ihren Häusern haben, wurde das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit Hinweisen seitens des OFM zur Optimierung der Luftqualität (Fensterlüftung) versorgt.
Neben dem reibungslosen Betrieb steht die Erhaltung der Substanz im Fokus, sodass hier mit dem Wissen um den Zustand der Gebäude gezielte Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen geplant und abgewickelt werden können. Die Basis dafür ist die fundierte, strukturierte Zustandserfassung durch Experten mit Unterstützung der Software AiBATROS, in der der bauliche Zustand übersichtlich dargestellt wird und je nach Strategie maßgeschneiderte Maßnahmenpakete für eine umfassende Instandhaltungsplanung definiert werden. Die Servicetechniker des Technischen Facility Objekt Managements übernehmen Aufgaben wie Steuerung von Leit- und Regeltechnik, kleinere Reparaturen oder Wartungs- und Brandschutzleistungen.
Das 2019 in seiner Servicequalität und Kundenorientierung durch die Kundenplattform Top Service Österreich ausgezeichnete OFM-Team agiert gut aufgestellt, flächendeckend mit Standorten in ganz Österreich. Mit seinen über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet es alle Leistungen der operativen Immobilienbewirtschaftung aus einer Hand. 12 OFM-Teams in ganz Österreich sind täglich damit befasst, das Service rund um die ihnen anvertrauten Gebäude zu optimieren, sodass Leben, Lernen und Arbeiten darin erfolgreich möglich sind. Seit 2020 bietet das OFM verstärkt auch externen Kundinnen im öffentlichen und öffentlichkeitsnahen Bereich seine Leistungen an und stößt dabei vor allem auf Grund des umfassenden Gesamtspektrums sowie der angebotenen Qualität auf großes Interesse.
Um die Qualität unter Berücksichtigung der neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen zu gewährleisten, binden wir Expertengremien in unsere Planungs- und Umsetzungsprozesse ein.
ARCHITEKTURBEIRAT - BAB
Die Qualität großer, städtebaulich markanter Projekte wird durch die Mitwirkung des Architekturbeirats der BIG gewährleistet. Das alle drei Jahre wechselnde Gremium berät uns und hat die Aufgabe bei der Auswahl und Gestaltung innovativer Vergabeverfahren mitzuwirken, Ausschreibungsunterlagen zu optimieren und die Jurorentätigkeit in ausgewählten Wettbewerben und Planervergabeverfahren der BIG als zusätzliche Fachpreisrichter zu übernehmen.
BIG ART Fachbeirat - BAF
Der BIG ART Fachbeirat (BAF) wurde 2005 ins Leben gerufen, um die BIG bei ihrem künstlerischen Engagement zu beraten und die gleichbleibend hohe Qualität der künstlerischen Auseinandersetzung zu sichern.
Alles zum Thema BIG ART finden Sie hier...
Laufende Umfragen sind Momentaufnahmen, die uns Richtungen vorgeben können. Um zu erfahren wie es punktuell aussieht, freuen wir uns über Ihren Input und Anregungen wie wir unsere Gebäude gemeinsam nachhaltig gestalten können.