Freundin der Landschaft
Die BIG ist eine Freundin der Landschaft, das HAUS DER LANDSCHAFT schafft Orte der Vermittlung und Vernetzung und fördert so den inter- und transdisziplinären Austausch in den Bereichen Landschaft, gebaute Umwelt, Planung und Baukultur.
Lerncafes
Uns sind die Bereitstellung von Bildungsraum und die Förderung von Diversität wichtige Anliegen, Themen die wir auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahe bringen wollen. In den Lerncafés werden Kinder aus Familien mit oder ohne Migrationshintergrund unterstützt, die sich eine Lernbetreuung bzw. Nachhilfe nicht leisten können. Mit dem kostenlosen Lern- und Nachmittagsbetreuungsangebot der Caritas wird gezielt Hilfestellung geleistet und soll Freude am Lernen vermittelt werden. Über 830 Freiwillige engagieren sich in den Lerncafes – und das mit Erfolg: über 98 % der Teilnehmenden haben die jeweilige Schulstufe positiv abgeschlossen sowie ihre Sprach- und Lesekompetenz verbessert. Da der Bedarf weit größer als das Angebot ist (die rund 54 Caritas-Lerncafés haben lange Wartelisten) und die Initiative von freiwilligen Unterstützungsleistungen auf allen Ebenen abhängt, will auch die BIG hier einen Beitrag leisten.
UNICEF Schule in der Kiste
Selbst nach 30 Jahren UNO - Kinderrechtskonvention haben nach wie vor über 262 Millionen Kinder und Jugendliche keine Möglichkeit eine Schule zu besuchen. Grund genug die Initiative der UNICEF "Schule in der Kiste" zu unterstützen: Wenn Kriege, Krisen oder Naturkatastrophen ganze Gesundheits- und Bildungssysteme zerstören, ist der Aufbau oft erst Jahre später möglich. Um zu verhindern, dass ganze Generationen ohne Schulbildung aufwachsen, wird die Schule in der Kiste in Krisenregionen verschickt. Darin enthalten sind Unterrichtsmaterialien für 40 Kinder und ihre Lehrkraft. Unterrichtet wird dann oft im Freien oder in dem was von Schulen noch übrig ist. 2018 hat man auf diese Weise über 11,3 Mio. Mädchen und Buben erreicht, die bisher keinen Zugang zu Schulbildung hatten.
UNICEF COVID-19 „HYGIENE DISTANCE LEARNING“
Das Hygiene Distance Learning-Paket ermöglicht Kindern auch außerhalb der Schulen zu lernen. In vielen Ländern findet der reguläre Unterricht in ländlichen Regionen per Radio statt. Die damit verbundene Flexibilität bietet allen Kindern einen Zugang zu Bildung - nicht nur in Zeiten des Coronavirus. Darüber hinaus sind auch lebenswichtige Hygieneartikel dringend erforderlich, damit ein Kind gesund bleiben und groß werden kann. Die BIG unterstützt 36 Pakete mit Hygiene Artikel, Notizbüchern, Stiften und einem Solarradio.
GrünPlusSchule
Wir sind Partner des Forschungs- und Entwicklungsprojektes GrünPlusSchule, in dem nach optimalen hocheffizienten Fassaden- und Dachbegrünungssystemen mit Photovoltaik Lösungen hinsichtlich deren Energieeffizienz und in gesamtökologischer Betrachtung geforscht wurde und das seine Fortsetzung nun in der GrüneZukunftSchule findet.
GrüneZukunftSchulen
GrüneZukunftSchulen er- und bearbeitet Ansätze zur Gebäudebegrünung nicht nur theoretisch, sondern prototypisch an zwei neugebauten Schulstandorten sowie einem Schulstandort in der Planungs- und Bauphase.
Weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Unsere Forschungs- und Entwicklungskooperationen haben das Ziel multiplizierbare Erkenntnisse in künftige Projekte einfließen zu lassen und so nachhaltiges Bauen, Sanieren und Bewirtschaften von Immobilien weiter zu entwickeln sowie den eigenen Bestand zu optimieren. In den Leitprojekten von BIGMODERN dem Amtshaus Bruck/Mur und der Fakultät für Technische Wissenschaften Uni Innsbruck wurden im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms „Haus der Zukunft+“ von bmvit und der FFG Kriterien erarbeitet, wie sie bei künftigen Sanierungen angewendet werden könnten. Im Rahmen dieser Forschungsprojekte hat sich unter anderem gezeigt, dass der wichtigste Ansatz für die Umsetzung energieeffizienter Projekte die frühzeitige Beratung und eine langfristige wirtschaftliche und ökologische Gesamtbetrachtung sind. Aber auch Projekte zum Thema Energieeffizienz oder Raumklima in Containern und in Klassenräumen hat uns in letzter Zeit sehr beschäftigt.
- AzW (Architekturzentrum Wien) Architecture Lounge
- ADV Handelsgesellschaft mbH
- ANKÖ Service Ges.m.b.H. - Auftragnehmerkataster Österreich
- Architekturfestival TURN ON
- Architekturstiftung Österreich
- Architekturtage
- AUSTRIAPRO
- aut. Architektur und Tirol
- buildingSMART e.V.
- DSAG e.V. Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.
- EACD European Association of Communication Directors
- FIABCI (Int. Verband der Immobilienberufe)
- FMA (Facility Management Austria)
- Forum Personal
- Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
- Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein
- Haus der Landschaft
- HR Circle
- Initiative Architektur Salzburg
- Institut für interne Revision Austria
- ISACA
- klimaaktiv Partner
- Klub der Wirtschaftpublizisten
- Kuratorium Sicheres Österreich
- nextroom (Architektur-Plattform)
- ÖCI Österreichisches Controller-Institut
- ÖkoBusinessPlan Wien
- OePR Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung
- ÖGEBAU (Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft)
- ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur)
- ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft)
- ÖHGB (Zentralverband der Hausbesitzer)
- ÖNORM-Austrian Standards plus GmbH
- OPEN HOUSE Wien
- Österreichische Bautechnikvereinigung
- Österreichische Energieagentur
- Österreichische Schulsporthilfe
- ÖVI (Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder)
- PMA (Projekt Management Austria)
- Public Relations Verband Austria
- PURE NET (Public Real Estate Network)
- respACT – austrian business council for sustainable development
- Stadtverein Salzburg
- Tender Club Austria (Interessensverband für öffentliche Ausschreibungen)
- Verband deutscher Treasurer e.V.
- Vereinigung der Österreichischen Industrie
- VÖSI Verband Österreichischer Sicherheits-Ingenieure
- WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte