Nachhaltigkeitsmanagement

Solare Architektur, Team NH

Wir setzen auf langfristiges, ganzheitliches Handeln, das heisst auf eine Ausgewogenheit soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren. Um nachhaltigkeitsrelevante Ziele bestmöglich umzusetzen, hat der BIG Konzern diesen Fokus in seiner strategischen Ausrichtung fest verankert und einen Steuerungsprozess auf allen Ebenen geschaffen.

Leading Company

Die BIG ist sich ihrer Vorbildwirkung für gesellschaftlich und ökologisch verantwortliches Handeln bewusst und hat sich das Ziel gesetzt als Leading Company für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft wahrgenommen zu werden um eine nachhaltige Entwicklung in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben. Da Gebäude keine Momentaufnahmen sind, bedeutet dies zum einen ökologisch verträglich zu planen, zum anderen eine zukunftsorientierte Flexibilität aufrecht zu erhalten umd die Aufenthalts- und Nutzungsqualität zu erhalten. 

Wie gehen wir vor?

Leading Company zu sein bedeutet für uns unternehmerisches Handeln langfristig an den Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten. Mit einem funktionierenden Nachhaltigkeitsmanagement das alle nachhaltigen Aktivitäten im Unternehmen bündelt und gesamtstrategisch begleitet, hat die BIG ein wirksames Instrument zur Umsetzung der gesetzten Ziele geschaffen:

Die bestehende Nachhaltigkeitsorganisation setzt sich aus unternehmensweiten Nachhaltigkeitsbeauftragten in den operativen Bereichen und einem koordinierenden Nachhaltigkeitsmanagement zusammen. Hier werden Themen aufgegriffen, Umsetzungsmaßnahmen vorangetrieben und Vorarbeiten für den konzernweiten Integrierten Strategie- und Planungsprozess (ISPP) geleistet. Die im Rahmen des Gesamtprozesses festgelegten Ziele werden in der Nachhaltigkeits-Roadmap als durchgängiges und transparentes Steuerungsinstrument festgehalten. Ein regelmäßiges Wirkungscontrolling gewährleistet schnittstellenübergreifendes Monitoring des Umsetzungs- und Fortschrittgrades, dessen Ergebnisse der Geschäftsführung berichtet werden. 

Die Wesentlichkeitsanalyse wird im Zuge eines mehrstufigen Prozesses regelmäßig durchgeführt, um die geschäftsrelevanten Handlungsfelder auf aktuellem Stand zu halten und die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen priorisieren zu können. Damit werden jene Handlungsfelder in den strategischen Fokus gerückt, die die höchste Relevanz für unsere Stakeholder und die größten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Um die jüngsten Entwicklungen berück- sichtigen zu können, wurde die zuletzt 2017 umgesetzte Wesentlichkeitsanalyse 2020 erneut durchgeführt und die Wesentlichkeitsmatrix aktualisiert. Dazu wurden die für den Konzern geschäftsrelevanten Themen aus den Bereichen „Umwelt, Energie und Klimaschutz“, „Mitarbeiter“, „Ökonomie und Kund*innen“ sowie „Gesellschaft“ an die wesentlichen Entwicklungen angepasst und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft von internen und externen Expertinnen und Experten im Rahmen eines gemeinsamen Impact-Workshops bewertet. COVID-19-bedingt fand dieser zum Teil online statt. Ergänzend dazu wurde die Wesentlichkeit der Themen bei unseren Stakeholdern mittels einer breit angelegten Online-Umfrage ermittelt.

Um zu erfahren, wie die Performance des Konzerns dazu wahrgenommen wird, wurde auch diese abgefragt. Zur Teilnahme eingeladen waren über 2.100 unternehmensrelevante Stakeholder sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer 10%-igen Rücklaufquote wurde die BIG in folgenden für unsere Stakeholder hoch relevanten Bereichen auch in ihrer Performance hoch bewertet: „Compliance und Corporate Governance“, „Bildungsräume der Zukunft“ sowie „Barrierefreiheit, Sicherheit und Diversität der Nutze- rinnen und Nutzer“. Verbesserungspotenzial sahen unsere Anspruchsgruppen in den ebenfalls für sie hoch relevanten Bereichen „Flächenverbrauch und Versiegelung“, „Nachhaltige Mobilität“, „Klimaresilientes Bauen und Planen“ sowie „Klimaneutralität“.

Die Ergebnisse des Prozesses wurden in einer Wesentlichkeitsmatrix zusammengefasst. Zur Ermittlung der berichtsrelevanten Themen definierte die Geschäftsführung diese durch die in der Matrix-Grafik ersichtlichen roten Kurve, die sich auf deren rechten Seite befinden. Auf diesen inhaltlichen Schwerpunkten wird in den kommenden Jahren der Fokus für die Berichterstattung, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und der damit verbundenen Roadmap-Maßnahmen liegen. Sie waren darüber hinaus Vorgabe zur Weiterentwicklung der 10 BIG Points aus 2019.

 

Gemeinsames Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung nachhaltigkeitsrelevanter Themen. Dafür implementierte die BIG klare Strukturen, definierte messbare Ziele und Maßnahmen und begleitet mit einem Wirkungscontrolling den Umsetzungsfortschritt. Im Wandel des regulatorischen Umfelds war 2021 eindeutig wahrnehmbar, wie Nachhaltigkeit und ESG zu den mitunter wichtigsten und zentralsten Themen geworden sind. Die Weiterentwicklung und Harmonisierung von ESG-Kriterien und des Reportings sind für die Wettbewerbsfähigkeit eines Immobilienunternehmens immanent und waren im Berichtsjahr ein zentraler Schwerpunkt. Dazu wurden die Nachhaltigkeitsstrukturen weiterentwickelt:

NEU: Nachhaltigkeits-Beirat (NAB)

In den kommenden Jahren wird der im Berichtsjahr neu eingerichtete Nachhaltigkeits-Beirat (NAB) dem Konzern in allen ESG-Fragen beratend zur Seite stehen. Er setzt sich aus nationalen und internationalen Expertinnen und Experten zusammen. Gemeinsam werden sie mit ihrem Know-how zur Qualitätssicherung und Zielerreichung aller Nachhaltigkeitsagenden des Konzerns beitragen. Der Fokus des NAB liegt vor allem auf der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Beratung in allen für die BIG relevanten Handlungsfeldern. Dabei werden die Entwicklungen im Immobilienbereich im Licht wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Belange betrachtet. Neben dem Architektur- und dem Kunstbeirat ist der NAB nun das dritte Gremium, das mit seiner Expertise aktiv dazu beiträgt, die Agenden der BIG auf eine breite, objektive Basis zu stellen. Mehr dazu hier...

Wesentlichkeitsmatrix 2020
Wesentlichkeitsmatrix 2020
Was haben wir vor?

Um die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Klima und Umwelt möglichst gering zu halten, hat sich die BIG bereits 2019 in zehn Themenfeldern – den 10 BIG Points – über den gesetzlichen Anforderungen liegende Ziele gesetzt. Diese wurden 2020 an die Ergebnisse der neu durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse angepasst.

10 BIG Points für Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
Was haben wir schon erreicht?

Da die BIG ihre Immobilien über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung bis zum Rückbau – entwickelt und begleitet, steht entlang dieser Wertschöpfungskette ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen im Vordergrund. Das betrifft sowohl die Lieferkette für Bauleistungen im Bereich Bauen und Sanieren als auch Leistungen, die über die Bewirtschaftung und Instandhaltung der Gebäude beauftragt werden.

Neben der Entwicklung von nachhaltigen Standards konzentrieren sich die nachhaltigen Aktivitäten der BIG vor allem auf die Themen Energie und Bildungsbau. Mehr dazu gibt es in unserem Nichtfinanziellen Bericht (NFI) 2019 bzw. auf diesen Seiten nachzulesen.

Was ist noch zu tun?

Unsere Nachhaltigkeits-Roadmap gibt uns intern einen Überblick über den Status geplanter Maßnahmen sowohl in den operativen als auch in unseren serviceorientierten Abteilungen. Sie wird zweimal im Jahr aktualisiert und Ergebnisse an die Geschäftsführung berichtet. Die Grafik unten zeigt die Basisversion 2015, die mittlerweile eine enorme Weiterentwicklung erfahren hat und an strategische Anforderungen angepasst wurde.

Roadmap Teil1
Roadmap Teil2
Roadmap Teil3